Projekt - Hallo Nachbar

euro neisse

Information zum Projekt,

das im Rahmendes Kleinprojektefonds
 INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2022 realisiert wurde.

Projekttitel:

``Hallo Nachbar –  zur Überwindung der Sprachbarriere und kulturellen Hürden als Chance für die Entwicklung von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen“

Programmname:

Kooperationsprogramm Interreg Polen-Sachsen2014-2020

Name des KPF-Begünstigten: Maria - Grzegorzewska– Fӧrderschulzentrum  in Zgorzelec

Projektpartner:Gutenbergschule in Niesky

 

Beschreibung des durchgeführten Projekts:

Das Projekt umfasste die Durchführung der Sprachwerkstätten im Umfang von 90 Stunden und 15 Stunden Sportveranstaltungen für Schüler des Maria - Grzegorzewska - Fӧrderschulzentrums in Zgorzelec und der Gutenbergschule in Niesky. 

Im Rahmen des Projekts wurden auch Geschichtswerkstätten über STALAG VIIIA durchgeführt. Die Werkstattreihe ist während des Schülerwettbewerbs zur Lausitz-Region abgeschlossen worden und fand auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenenlagerstatt. Die Schüler hatten die Gelegenheit, am ``lebendigen Geschichtsunterricht`` teilzunehmen. 

Außerdem partizipierten die Schüler an vier teambildenden Ausflügen. Auf dem Programm standen der Besuch des Bio-Bauernhofes ``Kozia Łąka” in Łomnica,des Dorfmuseums in Markersdorf, des Ökomuseums des Handwerks in Dobków sowie der Kulturinsel Einsiedel in Zentendorf. Dank der Ausflüge konnten die Schüler ihr Regionalwissen vertiefen und die Kultur des jeweiligen Nachbarlandes kennenlernen. 

Im Rahmen des Projekts wurden auch elektronische Geräte und didaktische Lehrmittel wie Tablets, Drucker, Laminiermaschine, Bücher und Lernspiele gekauft. Der Sprachunterricht konnte damit effektiver sowie abwechslungsreicher und damit schülerorientierter gestaltet werden. Die Geräte und Lehrmittel wurden auch beim Entwerfen des deutsch- polnischen Bildwörterbuches mit den Elementen der alternativen und unterstützten Kommunikation (ACC) verwendet. Dank der graphischen Symbole kann das Wörterbuch von den Personen mit besonderen Bildungsbedürfnissen und Sprachbeeinträchtigungen benutzt werden. 

Im Juni 2017 nahmen die Lehrkräfte aus den beiden Bildungseinrichtungen an einer interessanten Weiterbildung in alternativer und unterstützter Kommunikation teil. Die Schulung wurde von Jacek Kielin, Autor mehrerer Ratgeber und Handbücher für Eltern und Erzieher von intellektuell beeinträchtigten Kindern, durchgeführt. 

Das durchgeführte Projekt ermöglichte ebenfalls die regelmäßige Zusammenarbeit der Schüler und Lehrer aus beiden Ländern. Alle Beteiligten konnten Gemeinsamkeiten wie gegenseitige Offenheit, Kreativität, Interessen und Spaß am Spiel entdeckten. Sowohl die Schüler als auch die Lehrer durften die Bräuche, Geschichte, Kultur und den Alltag der Menschen aus dem Nachbarland mit großer Neugier kennenlernen. 

Die gegenseitigen Kontakte der Lehrer aus beiden Ländern haben dazu beigetragen, dass sie ihre Lehrwerkstatt um neue Arbeitsformen im Unterricht mit intellektuell beeinträchtigten Jugendlichen erweitern konnten.

Das Ziel des Projektsist die Intensivierungder partnerschaftlichen Zusammenarbeit von den Bildungseinrichtungen in der Grenzregion Niederschlesien – Sachsen im Bereich der grenzüberschreitenden Sprachausbildung und Interkulturalität.

Laufzeit des Projektes:

16.03.2017 – 29.10.2018 

Wert des durchgeführten Projekts:

23.478,85 EUR

Förderung durch die Europäische Union:

85%